Die Union löst sich vom starren Ausschluss der AfD und fordert eine Rückkehr zur politischen Normalität. Ist dies der erste Schritt in eine neue Koalitionsära nach der Schicksalswahl? Von Philipp Lengsfeld.
Der Beitrag Was die CDU jetzt tun muss erschi…
Falsche Balken: „Hart aber Fair“ täuscht das Publikum in der Migrationsfrage
Eine Grafik, die Zahlen verdreht und Gleichstand vorgaukelt, wo keiner ist. „Hart aber Fair“ zeigt, wie Medien subtil Meinung lenken – bewusst und mit System. Von Thomas Rießinger.
Der Beitrag Falsche Balken: „Hart aber Fair“ täuscht das Publikum in d…
Ein Minister zwischen Tragik und Farce
„Es ist, als wolle man Nebel in ein Gefäß füllen: Er entweicht, löst sich auf, hinterlässt nichts als Leere.“ Mit Thomas-Mann-Ironie schildert ChatGPT Habecks Dilemma zwischen Visionen und Realität. Von Thomas Rießinger.
Der Beitrag Ein Minister zwisc…
Mehr Schmidt wagen: Was Deutschlands politische Kultur verloren hat
Helmut Schmidts mahnende Worte zur Migration galten einst als SPD-Doktrin. Heute greift Weidel ähnliche Thesen auf und stößt auf Widerstand. Was damals Debatten prägte, trifft heute auf eine politische Klasse, die lieber schweigt als argumentiert. Von …
Der Bundestag markiert das Ende der jahrzehntelangen Passivität
Die Massenmigration hat Deutschlands Städte, Kultur und soziale Ordnung tiefgreifend verändert. Der aktuelle Bundestagsbeschluss stellt die Frage: Kann dieser Wandel jetzt noch gesteuert werden? Von Klaus Kelle.
Der Beitrag Der Bundestag markiert das E…
Neue Umfrage: Alarmierende Wissenslücken beim Holocaust
40 Prozent der befragten Jugendlichen kennen die Opferzahlen des Holocaust nicht, 12 Prozent wissen nicht, was er ist. Oberflächliche Symbolpolitik verdrängt historische Aufklärung – mit fatalen Folgen für die Gesellschaft. Von Ekaterina Quehl.
Der Bei…
Warum der Mut der Gerechten nicht in Vergessenheit geraten darf
Am Jahrestag der Auschwitz-Befreiung wird Solidarität beschworen, doch antisemitischer Hass bleibt erschreckend präsent. Zeit, den Mut der Gerechten zu würdigen und echte Verantwortung einzufordern. Von Vera Lengsfeld.
Der Beitrag Warum der Mut der Ger…
Die Entmenschlichung der Empathie
Taten, die erschüttern, Täter, die zu Opfern gemacht werden, und eine Politik, die nicht weiß, was Mitgefühl ist. Was passiert mit der Gesellschaft, wenn Empathie instrumentalisiert, manipuliert oder ignoriert wird? Von Ekaterina Quehl.
Der Beitrag Die…
Römer in Berlin
“Tausende strömen zum Brandenburger Tor”, schreibt die Berliner Zeitung. Dass sie es vorbei an der Alten Nicolaikirche in der malerischen Frankfurter Altstadt tun, spielt keine Rolle. Hauptsache “Lichtermeer gegen Trump, Musk und Weidel”. Von Thomas Ri…
Friedrich Merz: Fünf Punkte, viele Fragen
Grenzschließungen, Abschiebehaft und nationale Prioritäten: Merz’ Fünf-Punkte-Plan klingt entschlossen, doch politische Realität und fehlende Mehrheiten entlarven ihn als reines Schauspiel. Von Thomas Rießinger.
Der Beitrag Friedrich Merz: Fünf Punkte,…