Ist der Telepolis-Skandal nur die Spitze des Eisbergs? Glaubt man einem Insider, ist die Zensur unliebsamer Artikel bei den Mainstream-Medien längst an der Tagesordnung. Auch die ARD versucht, den GEZ-Kunden eine heile Welt vorzugaukeln. Von Kai Rebman…
Öffentlich-rechtlicher Selbstbedienungsladen – Ihr Geld, ihr Luxus
Während der MDR mit Millionenverlusten kämpft und den Bürgern Sparappelle predigt, gönnt sich die Führungsetage satte Gehaltserhöhungen. Ein Blick hinter die Kulissen einer Anstalt, die jedes Maß längst verloren hat.
Der Beitrag Öffentlich-rechtlicher …
Respekt oder Zeitgeist? Die Universität Paderborn und der Fall Krötz
Die Causa Krötz geht in die nächste Runde: Ein Statement der Universität Paderborn zeigt eine neue Dynamik – und enthüllt Widersprüche zwischen verkündeten Werten und tatsächlichem Handeln. Von Thomas Rießinger.
Der Beitrag Respekt oder Zeitgeist? Die …
Gefängnis nach Schwesig-Kritik – Meinungsfreiheit am Abgrund
Ein Mann nennt Schwesig „Märchenerzählerin“ und landet im Gefängnis. Ein Rentner kritisiert Baerbock satirisch und zahlt 800 Euro. Was sagt das über Meinungsfreiheit in Deutschland?
Der Beitrag Gefängnis nach Schwesig-Kritik – Meinungsfreiheit am Abgru…
Energiepolitik am Limit: Deutschland im Krisenmodus
Dunkelflauten, Stromlücken und wachsende Abhängigkeit von Nachbarländern: Deutschlands Energiepolitik führt Bürger, Wirtschaft und das Ausland an die Belastungsgrenze. Lösungen bleiben aus. Von Fritz Vahrenholt.
Der Beitrag Energiepolitik am Limit: De…
Nach Kündigung wegen „falscher“ Haltung: Azubi bekommt neuen Job
Eine Anwaltskanzlei kündigt einem 16-Jährigen wegen seines Engagements bei der Jungen Alternative. Doch die Geschichte nimmt eine überraschende Wendung: Ein Politiker verhilft dem Jungen zu einer neuen Chance. Von Kai Rebmann.
Der Beitrag Nach Kündigu…
Ein Wort zu viel – und der Zeitgeist explodiert
Ein harmloses Zitat, ein alter Kinderreim – und ein Shitstorm nimmt seinen Lauf. Bernhard Krötz steht plötzlich im Zentrum einer Debatte, die mehr über ihre Kritiker sagt als über ihn. Von Thomas Rießinger.
Der Beitrag Ein Wort zu viel – und der Zeitge…
Der Kanzler und die kalte Schulter – ist das wirklich ein Skandal?
Olaf Scholz drängt Saskia Esken in zwei Videos aus dem Gesprächskreis. Die Bild macht daraus einen Skandal. Dabei zeigt das Ganze vor allem eins: den erbärmlichen Zustand unseres Journalismus – und wie tief Kampagnenjournalismus sinken kann.
Der Beitra…
Habeck kneift vor Weidel – Diskursverweigerung als Strategie
Der Rückzieher des Ministers vor dem TV-Duell lässt tief blicken: Angst vor Konfrontation und die Strategie, Diskussionen mit „Rechten“ zu verweigern. Doch was verrät das über die Grünen – und über den Zustand der Demokratie?
Der Beitrag Habeck kneift …
Wie Wien einen Massenmörder huldigt
Seit Jahrzehnten hängt in Wien eine Stalin-Gedenktafel. Ein Antrag auf Entfernung wurde gerade abgelehnt – doch einige Kräfte stemmen sich dagegen. Ein politisches Trauerspiel, das zeigt, wie der Kommunismus bis heute verharmlost wird.
Der Beitrag Wie …