Marco Gallina

  • Opposition bitte nur, wenn sie aus den etablierten Parteien besteht. Der Eindruck entsteht, wenn man auf die Ereignisse in der frisch gewählten Bremischen Bürgerschaft schaut. Dort hatte das Bündnis Deutschland (früher: Bürger in Wut) 9,4 Prozent und damit 10 Mandate errungen. Doch für die etablierten Parteien belebt Konkurrenz nicht etwa das Geschäft, sondern erscheint als

    Der Beitrag Wie bei der AfD: Die Parteien diskriminieren die Opposition erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Es ist ein gerne bedientes Narrativ der öffentlich-rechtlichen Medien: Menschen, die nicht mehr mit den Veränderungen der Gegenwart zurechtkommen, Verschwörungstheorien, die um sich greifen, die Ohnmacht, „fremden Mächten“ ausgeliefert zu sein. Das alles bedient die jüngste Umfrage des Allensbach-Instituts eigentlich nicht. Denn seit 1992 haben die Bürger auf die Frage, ob sie Einfluss vor Ort

    Der Beitrag 52 Prozent der Deutschen fühlen sich „machtlos“ erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Ein „Synodaler Weg“, der mehr wegen obskurer Spektakel, denn vermeintlicher „Reformen“ im Vordergrund steht; ein Kölner Erzbischof, dessen Häuser wegen Meineids von der Staatsanwaltschaft durchsucht werden; eine Kirche, die in Corona-Zeiten ihre Pforten geschlossen hält, während sie mehr denn je zur Seelsorge aufgerufen wäre. Das sind die Bilder der vergangenen drei Jahre, die die Köpfe

    Der Beitrag Kirche ohne Volk erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Nach Corona hat Eckart von Hirschhausen ein neues Betätigungsfeld entdeckt: den Hitzeschutz. Ob bei „Scientists for Future“ oder „Health for Future“, Hirschhausen erteilt Grußworte, oder spricht bei Veranstaltungen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) – die bekanntlich den Hitzeaktionstag mitausgedacht hat und ein Initiator für einen „Nationalen Hitzeschutzplan“ war. Bereits 2020 bekannte Hirschhausen: „Ich

    Der Beitrag Hirschhausen: Mit Gates und Öko-Lobby für den „Hitzeschutz“ erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • „Hitzeschutz ist Lebensschutz“ – so hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach gegenüber der Bild am Sonntag seinen Hitzeaktionsplan verteidigt. Während es vor ein paar Tagen noch hieß, es ginge nur um den Schutz von „Alten und Kranken“, so hat Lauterbach die Schutzzone nochmals vergrößert: Alte Menschen, Pflegebedürftige, Vorerkrankte, aber auch Kinder, Schwangere und Menschen, die sich beruflich

    Der Beitrag Lauterbach: „Hitzeschutz ist Lebensschutz“ erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Deutschland fragt sich, ob der neue Hitzeschutzplan Maßnahmen beinhalten könnte, die der Corona-Zeit ähneln – und Lauterbach antwortet, dass Querdenker die Situation nutzten, um Menschen aufzuhetzen. Der Bundesgesundheitsminister schreibt in einem Tweet: „Querdenker nutzen jede Gelegenheit, Menschen aufzuhetzen. Es sterben zu viele Menschen an den zunehmenden Hitzewellen. Das stört Querdenker nicht. Wir werden Alte und

    Der Beitrag Lauterbach: Querdenker stören Hitzetote nicht erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Caravaggio ist der größte Maler aller Zeiten. Punkt. Damit wäre der Artikel eigentlich bereits am Ende – müsste nicht selbst der lombardische Meister unter der deutschen Dysfunktionalität leiden. Heimlich still und leise hatte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten den Meister des Chiaroscuro einmotten wollen. Denn ab 2024 soll nicht nur das Schloss Glienicke, sondern

    Der Beitrag Kunst raus – Wärmepumpe rein erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Wladimir Putin hat sich am Samstagmorgen in einer Rede an die Nation gewandt. Hintergrund ist der derzeitige Vorstoß von Truppen unter dem Kommando von Jewgeni Prigoschin. Die Einordnung der Vorgänge in Russland ist derzeit kaum möglich. Nach aktuellem Stand soll der Anführer der paramilitärischen Gruppe Wagner die Stadt Rostow besetzt halten. Die Gerüchte, wie der

    Der Beitrag Putin: Prigoschin unternimmt „kriminelles Abenteuer“ gegen Russland erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Nur wenige Tage nach ihrer CDU-Rede attackieren Unbekannte das Auto von Deutschlands bekanntester Eisschnellläuferin. Claudia Pechstein hatte sich am Wochenende den Unmut von etablierten wie sozialen Medien zugezogen, weil sie Positionen eingenommen hatte, die noch in der Prä-Merkel-Ära zum Standard in der Union gehörten. Das Auto stand auf dem Privatgrundstück von Pechstein. Auf der Fahrerseite

    Der Beitrag Angriff auf Claudia Pechsteins Auto erschien zuerst auf Tichys Einblick.

  • Sachverständigenausschüsse im Bundestag können eine Qual sein. Sie laufen nach demselben Prinzip ab: Die Parteien berufen ihre Experten zur Anhörung, die möglichst ihre eigene Ansicht untermauern sollen. In der Anhörung befragen sie dann auch fast ausnahmslos ihren eigenen Experten, statt sich möglicherweise wirklich um eine wissenschaftlich orientierte Lösung zu bemühen. Anhörungen werden daher häufig von

    Der Beitrag Gesetze fürs Klima – nicht für die Menschen erschien zuerst auf Tichys Einblick.